Psychotherapeutin
In Ausbildung unter Supervision
Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie
ist ein Therapieverfahren, das auf der Konzeption der klassischen psychoanalytischen Theorie aufbaut und im Sitzen mit ein bis zwei Sitzungen pro Woche stattfindet.
In einer Psychoanalytisch orientierten Psychotherapie werden lebensgeschichtlich begründete unbewusste Konflikte und Störungen der Persönlichkeitsentwicklung bearbeitet. In der therapeutischen Beziehung steht das "Hier und Jetzt" mit besonderer Beachtung der Übertragung, Gegenübertragung und des Widerstandes im Mittelpunkt.
Das Therapieverfahren unterstützt Sie bei der Persönlichkeitsentwicklung sowie der Bewältigung von Lebenskrisen und schwierigen Lebenssituationen und ist für ein breites Spektrum von psychischen Erkrankungen und Störungen geeignet. Hierzu zählen Angststörungen und Depression, Zwangsstörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, psychosomatische Störungen, Trauer- und Verlustbewältigung sowie eine Vielzahl von Persönlichkeitsstörungen.
"In Ausbildung unter Supervision" dient der Qualitätssicherung in der letzten Phase der Ausbildung und heißt, dass meine therapeutische Tätigkeit sowohl inhaltlich als auch methodisch engmaschig von einem autorisierten Lehrsupervisor begleitet wird.
"In solchen Zeiten verlangt es mich so sehr nach einem wirklichen Arzt dem ich einmal alle meine Nöte sagen könnte; ein solcher müsste, denke ich, die Geduld haben zuzuhören. ....Das wäre so gut für mich: einmal einem Arzt begegnen, der mich nicht nach meinen ersten Worten in eine Gruppe einreiht, der Geduld und Zeit und Freundschaft genug hätte, meine Angaben als die Symptome meines Lebens zu nehmen, ...."
Rainer Maria Rilke an
Lou Andreas-Salomè, Rom 12/13 Mai 1904Quelle: Rainer Maria Rilke: Autobiographische Schriften - Auswahl, Reclam 2016